Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ignaz Schöpperle

* 16. Juni 1810; † 5. Februar 1882 

Biographie

Orgelbaumeister
1849/50 gründete er zusammen mit Eduard Hauser die Firma „Schöpperle & Hauser“, einen Werkstattbetrieb zur Herstellung von massiven Uhrenbestandteilen auf mechanischem Wege.
1851 Gründungsmitglied und Teilhaber der “Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch”
1853 betreibt die Orchestrionfabrik des Vaters weiter, bleibt Teilhaber der A.G.U.L.

Sonstiges

Sein Vater Orgelbaumeister Ignaz Schöpperle sen. (1772-1857) war Lehrherr von Eduard Hauser.

Quellen

GND-ID

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Nikolaus Tritscheller

* 21. Juni 1825; † 23. Februar 1867 

Biographie

Faller Tritscheller & Cie. (Handelsgesellschaft und Strohutfabrik in Lenzkirch)

1849/50 Finanzierung der Werkstätten von Hauser und Schöpperle
1851 Gründungsmitglied und Teilhaber der “Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch”
1851 – 1856 Direktor der Aktiengesellschaft
1857 Mitglied des Verwaltungsrates

Sonstiges

Schwager von Franz Josef Faller und Nikolaus Rogg

Quellen

GND-ID

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Franz Josef Faller

* 18. Februar 1820 in Lenzkirch; † 21. Mai 1887 in Titisee 

Biographie

1840 Eintritt in die Faller Tritscheller & Cie. (Handelsgesellschaft und Strohutfabrik in Lenzkirch)
1849/50 Finanzierung der Werkstätten von Hauser und Schöpperle
1851 Gründungsmitglied und Teilhaber der “Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch”
1857 Mitglied des Verwaltungsrates

Faller trat 1840 in die von seinem Großvater mitbegründete und von seinem Vater durch eine Niederlage in Italien erweiterte Handelsgesellschaft „Faller, Tritscheller & Cie.“ und in die von seinem Vater mitbegründete Strohhutfabrik ein. Er weitete zunächst durch ausgedehnte Reisen nach Österreich und Nordamerika den Kundenkreis beider Unternehmungen und wurde dann zum ersten Befürworter des Zusammenschlusses kleinindustrieller Betriebe zu fabrikmäßig organisierten Produktionsgesellschaften im Schwarzwald. 1851 gründete er mit mehreren Teilhabern die mit 28 000 Gulden kapitalisierte „Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch“, eine der ersten Uhrenfabriken des badischen Schwarzwaldes, vor allem zur Herstellung der unter dem Namen „Lenzkircher“ bekannten Gewichts-Wand- und Standuhren besonders typischer Form. Sein Verdienst besteht in der energischen und erfolgreichen Einflußnahme auf die Umwandlung der wirtschaftlichen Struktur des abgelegenen Raumes Lenzkirch vom Heim- und handwerklichen Kleinbetrieb zu industrieller Bedeutung. Als Mitglied der I. und II. badischen Kammer und des Reichstages (1883–87) gelang es ihm durch unermüdliche Befürwortung, den Bau der Höllenthalbahn bis Neustadt zu erreichen, durch die Lenzkirch verkehrsmäßig erschlossen wurde.

Sonstiges

Schwager von Nikolaus Tritscheller und Nikolaus Rogg

Quellen

GND-ID 133986764

Neher, Franz Ludwig, “Faller, Franz Josef” in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 19 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133986764.html#ndbcontent

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eduard Hauser

* 21. August 1825 in Oberrottweil; † 22. Juli 1900 in Lenzkirch 

Biographie

Ausbildung zum Spieluhrmacher in der Orgelbauwerkstatt von Ignaz Schöpperle sen. (1772-1857)
Reisen in die Uhrmacherzentren in Frankreich und der Schweiz
1849/50 gründete er zusammen mit Ignaz Schöpperle jun. die Firma „Schöpperle & Hauser“, einen Werkstattbetrieb zur Herstellung von massiven Uhrenbestandteilen auf mechanischem Wege.
1851 Gründungsmitglied und Teilhaber der “Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch”
1851 Technischer Leiter

Sonstiges

Söhne Carl-August und Paul-Emil Hauser bis zum Tod des Vaters ebenfalls im Unternehmen, dann Wechsel zur H.A.U.

Quellen

GND-ID 1012270815

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Paul Tritscheller

* 29. Juni 1822 in Lenzkirch; † 20. April 1892 ebenda

Biographie

Vorstand der Handelsgesellschaft Faller, Tritscheller u. Co.
Draht- und Schraubenfabrik Falkau.
Revolutionär, Sitz in der II. Badischen Landeskammer (1865-1872), Reichstagsabgeordneter (1872-1876)

1851 Gründungsmitglied und Teilhaber der “Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch”
1851 – 1856 Direktor der Aktiengesellschaft

Quellen

GND-ID 13330311X

Bildquelle: Landesarchiv Badenwürttemberg, Stuttgart

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Oskar Johann Spiegelhalder

* 15.10.1864  Unterlenzkirch; † 17.12.1925 Lenzkirch

Biographie

bis 1877 Volksschule Lenzkirch
1877-1879 Höhere Bürgerschule Freiburg
1879-1881 Höhere Handelsschule Stuttgart mit Abschlußexamen
1881-1884 Paris, praktische Ausbildung als Kaufmann
1884-1885 London, praktische Ausbildung als Kaufmann
1885-1886 Einjährig Freiwilliger in Konstanz, Regiment Nr. 114, 7. Kompanie
1886 Eintritt in Uhrenfabrik Lenzkirch
1887-1908 Geschäftsreisender für die Uhrenfabrik Lenzkirch in ganz Deutschland und Österreich mit Abstechern nach Holland, Dänemark, Russland und Schweden, Direktionsmitglied
1899 Ernennung zum Pfleger für Kunst und Altertümer des Amtsbezirks Neustadt
1908-1909 Direktor der Uhrenfabrik Lenzkirch
1909-1921 Privatier
1921-1925 Filialleiter einer Bank in Lenzkirch

Weiteres

Religion: rk.
Verheiratet: Hermine, geb. Jaegler 1895
Eltern: Vater: Joseph Spiegelhalder (1837-1901), Direktionsmitglied der Uhrenfabrik Lenzkirch
Mutter: Theresia, geb. Willmann (1836-1918)
Geschwister: 2:
Hedwig, verheiratet mit Karl Tritscheller, Direktor der Uhrenfabrik Lenzkirch
Ernst, Dr. med. in Freiburg
Kinder: 1 Maria (1898-1983)

Werke

Die Glasindustrie auf dem Schwarzwald, in: Mitt. des Vereins der Königl. Sammlung für deutsche Volkskunde zu Berlin Bd. III, Heft 1, 1908, 13 ff.; Vorbemerkung zur Neuauflage der Dissertation von August Meitzen über die Uhrenindustrie des Schwarzwaldes, in: August Meitzen, über die Uhrenindustrie des Schwarzwaldes, Sonderabdruck aus „Alemannia“, Heft 172 des I. Bandes der neuen Folge. Fr. E. Fehsenfeld, Freiburg 1900 1-5.

Quellen

GND-ID 118988735

In: Badische Biographien NF 3, 258-259